Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
Bad
Wildungen
|
Unsere schöne Stadt zählt zu
den bedeutendsten Heilbädern Deutschlands. In der
jüngeren Vergangenheit haben viele positive Veränderungen,
Umgestaltungen und
Aufwertungen der touristischen Infrastruktur dazu beigetragen, Bad
Wildungen als
wichtigen Gesundheitsstandort mit Tradition zu einer modernen Wohlfühlstadt zu
machen.
Zahlreiche Angebote aus ganz
verschiedenen Bereichen bieten sowohl für
einzelne Erholungssuchende, für Aktivurlauber, wie für Familien
Abwechslung, Spaß und Unterhaltung und das für jeden Geschmack und für
jedes Alter.
Sport
& Freizeit
- Fahrradfahren ist hier
in der Gegend trotz der Hügel sehr beliebt. So liegen zum Beispiel an
der Strecke des 16 km langen
Quellenrundwegs 16 Quellen, von denen 7 an Quellenpavillons auch
gezapft und probiert werden können.

- Neben normalen Fahrrädern
können natürlich auch E-Bikes bei Fachhändlern vor Ort ausgeliehen
werden. Verleihstationen
sind außerdem in der Wandelhalle Reinhardshausen, am Edersee, in
Frankenau, in Bad Zwesten und an den Nationalparkeinrichtungen.

- Für jugendliche
Radsportfreunde wurde ein Bikepark mit Erdhügeln, Rampen und
Sprungschanzen im Wald hinter den Tennisplätzen eingerichtet.
- Ein engmaschiges Netz an
gut ausgeschilderten Wegen steht Wanderern, Radfahrern und auch den
Nordic Walkern zur Verfügung.
- Wander-Rundweg "Der blaue
Stuhl"
Viele Blaue Stühle stehen als Symbol des Willkommens und Verweilens in
unserer Stadt. Auf dem durch Blaue Stühle markierten Rundweg gibt es
für alle kleinen und großen Gäste viel zu entdecken.

- Das Freizeit- und
Erlebnisbad Heloponte bietet ein Freibad und ein Hallenbad mit
80-Meter-Rutsche, einen Kinder-Erlebnisbereich, Sprudel- und
Massagebecken sowie Sauna und Solarium.

- Der
Golfclub Bad Wildungen bietet Schnupperkurse und sogar
Schnuppermitgliedschaften an. Dort können Sie auf einem der ältesten
und
malerischsten Golfplätze Deutschlands beim Spielen in toller Landschaft
den besonderen Charme und die herrlichen Ausblicke genießen.

- Das Team der Wildunger
Handballerinnen, die VIPERS, spielt sogar in der 1. Handballbundesliga.

Die
Heimspiele werden in der Ense-Halle in Bad Wildungen vor sehr vielen begeisterten
Zuschauern ausgetragen.
Wellness & Gesundheit
- Im Jahr 2006 war die Stadt Gastgeber der 3. Hessischen
Landesgartenschau. Im Zuge der Vorbereitungen wurde der bestehende
Kurpark durch eine naturnahe "grüne Brücke" mit dem benachbarten
Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der nun mit
einer Fläche von 50 Hektar wohl der größte Kurpark Europas ist. Darin
finden Sie viele sehenswerte Anlagen und Einrichtungen, Wanderwege,
sowie Joggingstrecken, aber auch Terrain-Kur-Wege für Herz- und
Kreislaufpatienten. In der Wandelhalle können kostenlos die
verschiedenen Heilquellen probiert werden.



- Als Wohlfühloase lädt Sie die QuellenTherme mitten in
Reinhardshausen zu einer Kombination aus Wellness, Entspannung, Fitness
und Therapie ein. Genießen Sie das Schwimmen im Thermalwasser, die
Sauna-Anlage mit Dampfbad, das Tauchbecken oder das Außenschwimmbecken,
die modernsten Trainingsgeräte im Fitnesspark sowie Massagen, Kosmetik
und Bäder.
Feste & Festivals
- Open-Air Jazzfestival (Juni): Die malerische
Fachwerk-Altstadt versprüht internationales Flair und lockt jedes Jahr
Tausende von Musikfreunden aus nah und fern in die Badestadt.
- Folk-Festival "Folk im Park" (Juli): Gehen Sie in den
Kurpark und kommen mit auf musikalische Weltreise.
- Kram- und Viehmarkt (Juli): Besuchen Sie in der 3. Woche
von Donnerstag bis Sonntag das bei Einheimischen und Gästen
gleichermaßen beliebte traditionsreiche Volksfest, das in jedem Jahr
die Mitte des Sommers markiert und alljährlich Zehntausende von
Besuchern anlockt.


- Lichterfest im Kurpark (August): Der ganze Kurpark erstrahlt in
einem zauberhaften
Lichtermeer aus fantasievollen Lichtermotiven aus über 15000 Kerzen.
Höhepunkt des Festes ist das grandiose Musikfeuerwerk, das bei
Dunkelheit alle Besucher staunen lässt.


- Internationales Sambafestival (Anfang September)
Das farbenprächtige Spektakel findet im Spätsommer, im Wechsel
mit
dem Stadtfest/Blumenkorso statt.

Für ein Wochenende ziehen südamerikanisches Flair und ein Hauch von
"Copa Cabana" in der Brunnenallee ein.

Mehr
als 20 internationale Samba-Gruppen mit über 400 Musikern locken mit
heißen Rhythmen Tausende von Besuchern jeden Alters an.

- Stadtfest mit Blumenkorso (Spätsommer, im Wechsel mit dem
Internationalen Sambafestival): Der große und weit über die Grenzen der
Stadt bekannte Blumenkorso mit dem bunten Festzug dutzender Motivwagen,
Fuß- und Musikgruppen bildet den Höhepunkt des Stadtfestes.

Konzert & Musik
- Musikalisch können Sie in den Wandelhallen in Bad Wildungen
und Reinhardshausen Abwechslungsreiches vieler verschiedener
Musikrichtungen hören: Klassik, Jazz, Pop, Rock, Moderne, Tanztee und
mehr.
- Internationale Klaviertage
- Irish Spring - Festival of Irish Folk Music

Kunst & Geschichte
- Besuchen
Sie die Sammlungen in den Räumen des barocken
Schlosses Friedrichstein, die Ausstellung zur hessischen
Militärgeschichte, die Sammlung historischer Waffen und Orden und
Sammlung alter Jagdgeräte aus landgräflichem Besitz. Thema einer neuen
Erlebnisführung ist der Rundgang mit der "anmutigen Grafentochter
Margaretha von Waldeck" und ihre spannende, historische Geschichte.


Von der Schlossterrasse aus haben Sie einen wunderschönen Blick über
Bad Wildungen bis hin zum Fritzlarer Dom.

- Das Quellenmuseum im Nordflügel der Wandelhalle informiert
umfassend über die legendären Bad Wildunger Heilquellen, ihre
Geschichte, Anwendungen und Wirkungsweise bis heute.

- Das
Stadtmuseum in der Lindenstraße im Herzen der Altstadt ist an einigen Tagen in der Woche nachmittags geöffnet.


Es zeigt ausgehend
von der Ur- und Frühgeschichte der Region den Entwicklungsgang des
frühen Menschen im Wildunger Raum, außerdem die Stadtgeschichte, das
Gerichtswesen im Mittelalter und den 30-jährige Krieg in
Niederwildungen.
- Im Lebendigen Museum in Odershausen werden in einem über
250 Jahre alten Bauernhof eine Vielzahl von Maschinen, Geräten und
Werkzeugen aus der Landwirtschaft und dem dörflichen Leben vergangener
Zeiten ausgestellt. Einmal im Monat am 3. Sonntag erwacht das Museum zum Leben und
die Ausstellung wird zur Vorstellung.

- Die markante Stadtkirche im Zentrum der Altstadt ist eine
gotische Hallenkirche, deren Bau um das Jahr 1300 begonnen wurde.

In der Stadtkirche sehen Sie den berühmten Flügelaltar des Conrad von Soest aus dem Jahre 1403. Dieser wurde
vermutlich vom Johanniterorden in Auftrag gegeben und zeigt die älteste
Brillendarstellung diesseits der Alpen.

Kino & Theater
- In den Wandelhallen in Bad Wildungen und Reinhardshausen
werden den Gästen eine Vielzahl an interessanten und
abwechslungsreichen Aufführungen angeboten, moderne Kinofilme, "alte
Schinken", "Der besondere Film" oder das "Star-Theater" mit berühmten
Theaterpersönlichkeiten.
- Im Cine-Royal (Nachbarstadt Fritzlar) können Sie in 7
verschiedenen Sälen die neusten Filme und Blockbuster anschauen.
Führungen &
Besichtigungen
- Nehmen Sie Teil an historischen Führungen durch die
Altstadt (auch als Familien-Rallye) oder an einer Führung in der
Stadtkirche.
- Angeboten werden auch Erlebnisführungen (Bunker, Geister,
Nachtwächter, Jugendstil, Seifenschaum, Sterngucker).

|
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
Edertal
& Edersee
|
Der Edersee, der 27 km lange und flächenmäßig zweitgrößte Stausee
Deutschlands, ist ein künstlich aufgestauter See, der von 1908 bis
1914 durch den Bau der imposanten Staumauer bei Hemfurth für den
Hochwasserschutz und für die Regulierung der Weserschifffahrt angelegt
wurde. Welche Bedeutung man damals diesem Bauvorhaben beimaß, zeigte
sich am Besuch Kaiser Wilhelms II. im August 1911.
Der Edersee, für den damals die drei Dörfer Asel, Berich und
Bringhausen weichen mussten, umfasst heute bei Vollstau ca.
11,8 km² Wasseroberfläche und ca. 200 Mio. m³ Wasserinhalt. Die
Wassertiefe beträgt bei Vollstau an der Sperrmauer ca. 42 m.
- Erlebnisregion Edersee
In einer der schönsten und abwechslungsreichsten
Mittelgebirgslandschaften Deutschlands rund um den Edersee, im
urwüchsigen Nationalpark Kellerwald-Edersee (UNESCO-Welt-Naturerbe), im
Naturpark und am Urwaldsteig Edersee finden Sie eine Naturlandschaft in
ihrer reinsten Form.

Mit seiner ausgezeichneten
Wasserqualität lockt der Edersee jedes Jahr aufs Neue unzählige
Wassersportler und Naturliebhaber an, ein wahres Paradies für Angler,
Taucher, Segler und Wasserskifahrer. Zahlreiche Attraktionen,
Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen garantieren erlebnisreiche
Tage an einem der schönsten Stauseen Deutschlands, an dem alle
Uferbereiche frei zugänglich sind.

Vielfältige Freizeit- und Erlebnisangebote, einzigartige
Naturerfahrungen, reizvolle Städte und Dörfer, ausgezeichnete
Wandermöglichkeiten, interessante Veranstaltungen und eine herzliche
Gastfreundschaft kennzeichnen dabei die Erlebnis-Region Edersee.
Sei es der Sprung ins kühle Nass im Sommer, das Eintauchen in die
Vergangenheit im Edersee-Atlantis bei Niedrigwasser im Herbst, die
Einblicke in die unberührte Natur auf zertifizierten Wanderwegen am
Urwaldsteig, Schifffahrten über den See, Baumkronenweg, Burg Waldeck,
Waldecker Bergbahn, Wildtierpark, Greifvogelschau, Wassersport mit
Tretbootfahren, beim Segeln oder Wasserskifahren, Radtouren rund
um den See mit Fahrrad, Mountainbike, E-Bike oder Segway,
Maislabyrinth, Nationalparkzentrum Kellerwald, Staumauerbesichtigung,
Aqua-Park, Sommerrodelbahn, Fototouren, verschiedene Führungen zu den
Themen Bäume und Wald, Botanik und Biologie, Brauchtum und Geschichte,
Geologie, Fledermäuse, Wildkräuter- und Pilze, ansprechende
Naturerlebnis- und Naturerfahrungsspiele, Geocaching oder etwas anders
– ganz gleich, ob Sie eher Ruhe und sanfte Erholung oder aber Spaß,
Abwechslung und sportliche Herausforderungen suchen – hier kommt jeder
auf seine Kosten!
- Die Sperrmauer des Edersees wurde zuletzt 1994 saniert und beeindruckt
durch ihre 400 m Länge und 42 m Höhe.







- Wildpark Edersee mit
Greifvogelschau


- Sonnen und Baden am
Strandbad Edersee

- Elektro- oder
Tretbootfahrten
- Aqua-Park direkt an der Sperrmauer
- TreeTopWalk – der
Baumkronenweg am Edersee
- Gemütliche
Kaffeefahrt mit der Personenschifffahrt Edersee von Anfang April bis
Ende Oktober kreuz und quer zwischen den 8 Haltestellen über den
wunderschönen See.

Auf den beiden großen, modernen, behindertenfreundlich eingerichteten,
gut belüfteten, aber auch bei kühlerem Wetter beheizbaren
Fahrgastschiffen "FMS Stern von Waldeck" und "FMS Edersee Star"
genießen Sie den Edersee aus ganz anderer Perspektive.
An der Sperrmauer West (Anfahrt über Hemfurth) ist eine
Personenkabinenseilbahn neu gebaut worden, die den Fahrgästen,
insbesondere Senioren, Rollstuhlfahrern und Behinderten, einen
stufenlosen und bequemen Zugang zu den Fahrgastschiffen ermöglicht.
- Finden Sie den Weg
durch‘s Maislabyrinth in Basdorf

- Mit dem Bob auf der
Sommerrodelbahn in Niederwerbe

- "Edersee-Atlantis" bei extremem Niedrigwasser im Spätsommer
oder Herbst - ein Blick in die Vergangenheit!

Werfen Sie einen Blick zurück in die Zeit um 1914 als durch das
Aufstauen der Eder die drei Orte Asel, Berich und Bringhausen in den
Fluten
des Edersees versanken.

Hier die alte Aseler Brücke, die bei Niedrigwasser wieder
auftaucht.

Die Bericher Hütte, im Hintergrund die Burg Waldeck

Das
große Steinmodell der Sperrmauer bei der Bericher Hütte, das sich
normalerweise tief unter der blauen Wasseroberfläche am Seegrund
befindet.

Der Ort Berich - normalerweise tief unter dem Wasser

- Die Burg Waldeck
Oberhalb des Sees liegt auf einem Berg, 120 m über dem Edersee, die
Burg Waldeck als Wahrzeichen der Region. Dabei handelt es sich um eine
Höhenburg, eine schlossartig ausgebaute Burganlage aus dem 12.
Jahrhundert. Deshalb wird sie oft auch Schloss Waldeck genannt.

Im Hintergrund auf dem Berg die Burg Waldeck

Blick auf Burg Waldeck

Die Burg Waldeck war unter anderem Residenz der Grafen von Waldeck. Das
untere Rundtor am Pulverturm trägt noch heute das Wappen der Linie
Waldeck-Pyrmont.
Die Burg und das Museum können besichtigt werden. Von der
großflächigen, mit Kanonen bestückten Terrasse aus bietet sich ein
weiter Ausblick über den Edersee, nach Süden zur Edertalsperre sowie
nach Westen über den Nationalpark und den Naturpark Kellerwald-Edersee.

Eine Gondelfahrt mit der
Waldecker Bergbahn von der Talstation am See bis hoch zum Ort Waldeck
ist ein echtes Erlebnis! Die Burg liegt dann nahe der Bergstation.


In
der Burg Waldeck befinden sich aber außer dem Museum noch das Hotel
Schloss Waldeck der Kategorie 4-Sterne-Superior und außerdem ein
Restaurant.
- Fahrradfahren ohne Steigung auf dem
Ederseebahn-Radweg, der auf der ehemaligen 36 km langen Bahnstrecke die
Orte Korbach und Buhlen verbindet.
Den ganzen Edersee kann man einmal komplett mit dem Fahrrad auf
Fahrrad-, Wald- und Feldwegen umrunden. Die Länge dieser Fahrradtour
beträgt dann ca. 52 km.

Der Radweg führt direkt am Ufer des Edersees entlang, hier bei der "Hammerspitze" am Westufer zwischen Sperrmauer und Tierpark.
- Goldwaschen und Goldwaschkurse am Ufer der Eder
Für kleine und große Goldgräber werden im Ortsteil Mehlen Kurse
angeboten. Sie werden in die Praxis des Goldwaschens eingeführt und
waschen mit der gestellten professionellen Ausrüstung wie der
Goldwaschpfanne und unter Verwendung Ihrer eigenen Gummistiefel Gold
aus dem Flusskies.

Falls Sie Glück haben, können Sie Ihren Fund mit nach Hause nehmen. Außerdem erhalten Ihr Pfannenwäscher-Diplom.
- Paddeln bei Kanutouren
auf der Eder
- Gleitschirmfliegen (AFS
Flugschule)
- Das "tolle Haus am Edersee"
Im Ortsteil Affoldern an der Straße nach Hemfurth steht ein Haus auf
dem Kopf - mitsamt seiner ganzen Einrichtung! Wechseln Sie die
Perspektive und besichtigen es, wenn Sie einen guten Gleichgewichtssinn
haben!

|
Kellerwald
Nationalpark
Kellerwald Nationalpark
Kellerwald Nationalpark
|
Den Nationalpark Kellerwald-Edersee hat
die UNESCO, gemeinsam mit vier
weiteren Buchen-Schutzgebieten, im Sommer 2011 zum Weltnaturerbe
erklärt. Genießen Sie die unberührte Natur von außergewönlicher
Schönheit!
- Wandern
durch den Nationalpark Kellerwald Edersee - Glanzpunkte sind der
"Kellerwaldsteig" (156 km) und der "Urwaldsteig Edersee" (68 km) als
zertifizierte Qualitäts-Wanderwege. Sie können sich dabei auch von
ausgebildeten "Park-Rangern" führen lassen.


- Quernst-Kirche und heutige Quernstkapelle
Der
Quernst ist ein 545 m hoher Berg im Nationalpark Kellerwald-Edersee,
auf dem sich bereits in vorchristlicher Zeit eine heidnisch-germanische
Kultstätte befand. Noch vor Zeit der Christianisierung wurde dort die
Quernstkirche als heidnisches Bauwerk errichtet. Im Mittelalter diente
sie als Wallfahrtskirche, danach als Gotteshaus für die Menschen der
umliegenden Dörfer. Nach der Reformation wurde sie aufgegeben und
verfiel.

Heute sind nur noch Erdwälle und freigelegte Reste von Mauern zu
erkennen. Im Jahr 2007 wurde in unmittelbarer Nähe auf der unbewaldeten
Hochfläche die neue Quernstkapelle aus Natursteinen, Holz und Glas
erbaut und als Andachtsstätte zusammen mit einem Schutzraum für
Wanderer eingerichtet. Der Ort bietet einen herrlichen Blick über die
Landschaft.

- Nationalparkzentrum Kellerwald-Edersee (4D-Sinneskino) in
Herzhausen

- Besuchen Sie den Naturpark Kellerwald-Edersee und lernen
auf dem Fledermauslehrpfad in Asel viel Neues über die kleinen
Flugvampire - die großen Jäger der Nacht!
|
Schwalm-Eder
Schwalm-Eder
Schwalm-Eder
Schwalm-Eder
|
Im
östlich gelegenen Nachbarkreis Schwalm-Eder finden sich ganz besondere
Orte und verborgene Plätze, die man dort nicht unbedingt erwarten würde.
- Naturbadesee Stockelache
In der Nähe von Borken findet sich mitten in der Natur ein sehr schöner
und beliebter kleiner See, an dem man sich erholen und baden kann.
- Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Besuchen Sie in Borken das Museum und lassen sich über den Braunkohleabbau in der Region informieren.

Auf dem Freigelände sind rasselnde
Bagger, rauchende Kraftwerkskessel, Kumpelfänger und rotierende
Kohlegewinnungsgeräte zu sehen.

- Das Schloss in Borken-Dillich wurde vermutlich im Jahre
1361 an der Stelle einer ehemaligen Wasserburg erbaut. Anfang 2017
kauften buddhistische Mönche aus Thailand das Schloss und machten es zu
einem buddhistischen Tempel. Der hohe Kaufpreis wurde größtenteils aus
Spenden aufgebracht.

In diesem Tempel inmitten eines wundervollen Parks, in dem sie innere
Ruhe und Inspiration finden, arbeiten mehrere Nonnen und Mönche seit
dem Frühjahr 2017 zusammen mit Lehrmeister Amnat Klanpochar. Dieser ist
ein ausgezeichneter Maler, der an der Universität Bangkok lehrte. Die
meisten seiner neuen Werke zeigen Ansichten des Schlosses.

|
Domstadt
Fritzlar
Domstadt
Fritzlar
|
Die
Gründung der Stadt Fritzlar geht auf das Werk des Heiligen Bonifatius
zurück. Dieser angelsächsische Missionar wurde durch die die
Fällung der Donareiche im Jahre 723 berühmt, die wohl in der Nähe des
damals schon bestehenden Dorfes Geismar gestanden hat. Zur Zeit Karls
des Großen war Fritzlar ein bevorzugter Aufenthaltsort der deutschen
Könige und Kaiser in Hessen.
- Besichtigung der Dom- und Kaiserstadt Fritzlar mit
historischer Altstadt
- Dom St. Peter, der 2004 den Ehrentitel einer päpstlichen
Basilika erhielt

- Aufstieg auf den 38 Meter hohen "Grauen Turm", der größte
erhaltene städtische Wehrturm Deutschlands

- Kunstwanderweg ARS NATURA

- Momente des Naturerlebens in der wunderschönen
Ederauen-Landschaft
|
Frankenberg/Eder
Frankenberg/Eder
|
Die
Stadt Frankenberg wurde im Jahre 1244 erstmals urkundlich erwähnt. Das
10-türmige
Rathaus aus dem Jahre 1509 zählt mit seiner imposanten Rathaus-Schirn
(Markthalle) wohl zu den schönsten Rathäusern Deutschlands.
- Historisches Rathaus

- Steinhaus

|
Bad
Arolsen
Bad
Arolsen
|
Die
Stadt Bad Arolsen war früher Residenzstadt der Grafen und Fürsten von
Waldeck-Pyrmont und danach Hauptstadt des Freistaates Waldeck.
Besonders interessant ist in dem Zusammenhang Emma von Waldeck und
Pyrmont, die am 2. August 1858 im Residenzschloss von Arolsen geboren
wurde und später als zweite Ehefrau Wilhelms III. Königin der
Niederlande und Großherzogin von Luxemburg wurde. Noch heute leben im
Schloss der Prinz zu Waldeck und Pyrmont mit Gemahlin.
- Barockes
Residenzschloss

- Große Allee
|
Korbach
Korbach
|
Die Kreistadt Korbach führt als einzige Stadt in Hessen heute die
offizielle Bezeichnung "Hansestadt". Das hat die Ursache darin, dass
die Stadt sich seit dem 14. Jahrhundert dem mittelalterlichen
Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen hatte. So sind u.a.
auch Hamburg, Bremen oder Lübeck Hansestädte. Die Stadt lag früher
genau am Schnittpunkt der Handelswege Köln-Leipzig und Frankfurt-Bremen
und so konnten sich Handwerk und Handel gut entwickeln.
- Rathaus

- Kilianskirche (im Hintergrund)

- Korbacher Spalte
Besucherplattform an einer 20 Meter tiefen und bis zu 4 Meter breiten
verfüllten Spalte im Kalkstein eines ehemaligen Steinbruches. Dort
wurden bislang viele Fossilien- und Saurierfunde gemacht.
|
Willingen
Willingen
|
Im
Waldecker Upland (Hochsauerland), im nordöstlichsten Zipfel des
Landkreises gelegen, befindet sich auf 550 m ü.NN der bundesweit
bekannte Wintersportort Willingen.
Er ist rund 40 km Luftlinie von Bad Wildungen entfernt. Bekannt
geworden ist Willingen durch seine gut präparierten Pisten und vor
allem durch
das jährlich
stattfindende Weltcupskispringen, zu dem regelmäßig die gesamte
Weltcup-Skisprungelite anreist.
- Ettelsberg, Köhlerhagen, Sonnenhang, Ritzhagen
Skifahren und Rodeln in winterlicher Landschaft

- Mühlenkopfschanze
Die größte Skisprungschanze der Welt, die keine Skiflugschanze ist.


- Besucherbergwerk "Schiefergrube Christine"
- Seilbahn auf den Ettelsberg
|